Sobald Sie in Vietnam angekommen sind, müssen Sie zwei Deklarationsformulare ausfüllen. Es handelt sich um Ein- und Ausreiseformulare sowie um Zollanmeldungsformulare, jeweils in doppelter Ausführung. Die Ein- und Ausreiseformulare sind weiß und blau, wobei Sie von den Zollbehörden den blauen Durchschlag ausgehändigt bekommen, den Sie zusammen mit Ihrem Reisepass aufbewahren müssen. Er ist die Voraussetzung für die polizeiliche Registrierung in Vietnam. Denn Hotels, private Gastgeber und Pensionen sind verpflichtet, Übernachtungsgäste bei der örtlichen Polizei registrieren lassen. Außerdem müssen die gelben und weißen Zollanmeldungsformulare ausgefüllt werden. Den gelben Durchschlag, den Sie keinesfalls verlieren sollten, müssen Sie ebenfalls zusammen mit Ihrem Reisepass bis zu Ihrer Abreise aufbewahren. Grundsätzlich gelten die nachgenannten Zollbestimmungen für die Einreise nach Vietnam für Personen ab einem Alter von 18 Jahren.
Es gibt bestimmte Waren, die Sie zollfrei nach Vietnam einführen dürfen. Dazu gehören 400 Zigaretten oder 100 Zigarren oder bis zu 50 Tabak. Spirituosen werden nach ihrem Alkoholgehalt differenziert: Erlaubt sind wahlweise 1,5 Liter mit einem Alkoholgehalt von mehr als 22 Prozent oder 2 Liter mit einem Alkoholgehalt von weniger als 22 Prozent. Führen Sie Tee oder Kaffee bei der Einreise nach Vietnam mit sich, sind sie zollfrei, sofern bei Tee die Menge von 5 Kilogramm und bei Kaffee die Menge von 3 Kilogramm nicht überschritten wird. Parfüm und Schmuck gehören nur dann zu den zollfreien Waren, wenn sie für den persönlichen Gebrauch gedacht sind. Handelt es sich um Goldschmuck mit einem Gewicht von über 300 Gramm, muss auch er beim Zoll deklariert werden. Sie dürfen außerdem kleine Geschenkartikel einführen, sofern sie in der Summe den Wert von 300 US-Dollar nicht übersteigen. Grundsätzlich können alle persönlichen Gegenstände, sofern sie nicht unter die genannten Zollbestimmungen fallen, zollfrei nach Vietnam eingeführt werden. Auch persönliche Gebrauchsgegenstände in einer angemessenen Menge gehören zu den zollfreien Waren, wobei die Definition, was unter einem persönlichen Gegenstand zu verstehen ist, maßgeblich ist. Persönliche Gegenstände sind solche, die Sie in angemessener Menge und bezogen auf die Dauer Ihrer Reise und abhängig von der Intention der Reise mit sich führen. Insoweit besteht für die Zollbehörden ein gewisser Interpretationsspielraum, der regelmäßig nicht zu Ungunsten von Touristen ausfällt
Zu den Gegenständen, die beim Zoll deklariert werden müssen, gehören größere Mengen an Bargeld. Übersteigt die eingeführte ausländische Währung den Betrag von 5.000 US-Dollar beziehungsweise die Höhe von 15 Millionen Dong der vietnamesischen Währung, muss der Gesamtwert des mitgeführten Bargelds bei der Einreise deklariert werden. Das gilt unter bestimmten Voraussetzungen auch für Gold und Schmuckstücke aus Gold. Goldschmuck mit einem Gewicht von über 300 Gramm muss bei der Einreise gemeldet werden. Das trifft auch auf Gold zu bei einem Gewicht bis zu einem Kilogramm - und für Bild- und Tonträger. Hier behalten sich die Zollbeamten eine Kontrolle vor. Außerdem kann es passieren, dass Bild- und Tonmaterial zunächst von den Zollbehörden zurückgehalten wird, sodass Sie sie erst nach einigen Tagen zurück erhalten.
Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Gegenständen, die Sie nicht nach Vietnam einführen dürfen, weil sie verboten sind. Dazu gehören Sprengstoffe, Waffen, Schusswaffen, Munition und entzündbare Gegenstände. Verboten sind außerdem Opium und andere Drogen, Anti-Regierungs-Literatur und pornographisches Material.
Sofern Sie in Vietnam das eine oder andere Geschenk oder Mitbringsel erwerben, sollten Sie zu diesem Zeitpunkt bereits an Ihre Ausreise nach Deutschland denken. Handelt es sich um Waren mit gewerblichem Charakter oder um Gegenstände, die einen hohen Wert haben, sind Ausfuhrgenehmigungen erforderlich. Diese werden von den Zollbehörden ausgestellt. Deshalb ist es wichtig, dass Sie den Händler, von dem Sie Waren mit gewerblichem Charakter oder Gegenstände mit hohem Wert erwerben, um eine
Quittung bitten. Außerdem benötigen Sie eine Erklärung, dass die genannten Gegenstände und Waren exportiert werden dürfen. Aber Vorsicht! Beim Kauf von Souvenirs und Andenken sollten Sie sich vom jeweiligen Verkäufer eine Unbedenklichkeitsbescheinigung ausstellen lassen mit dem Inhalt, dass das von Ihnen gekaufte Produkt ausgeführt werden darf. Zusammen mit der Rechnung sollten Sie dieses Dokument sorgfältig aufbewahren, um es gegebenenfalls bei der Ausreise vorweisen zu können. Grund ist, dass Antiquitäten, Tiere und einige Edelsteine dürfen nicht außer Landes gebracht werden dürfen, sofern es sich um solche handelt, die in Vietnams rotem Buch gelistet sind.
Umgekehrt müssen Sie auf Ihrem Rückflug von Vietnam nach Deutschland die deutschen Einreisebestimmungen beachten. Diesbezüglich gelten die Bestimmungen für die Einreise aus Nicht-EU-Ländern. Grundsätzlich gilt, dass alle aus Vietnam mitgebrachten Reisemitbringsel ausschließlich zum persönlichen Gebrauch oder Verbrauch des Reisenden beziehungsweise für Angehörige seines Haushalts oder als Geschenk bestimmt sind. Das bedeutet, dass die mitgebrachten Gegenstände nicht zu gewerblichen Zwecken genutzt werden dürfen.
Ausgehend von einem Mindestalter von 17 Jahren müssen diese Mengen- und Wertgrenzen beachtet werden:
Arzneimittel dürfen nur in der dem persönlichen Bedarf des Reisenden entsprechenden Menge mitgeführt werden. Andere als die genannten Waren dürfen bei Flugreisen den Gesamtwert von 430 Euro nicht übersteigen, wobei sich der Warenwert bei Reisenden unter 15 Jahren auf 175 Euro reduziert. Wer die genannten Reisefreigrenzen überschreitet, muss beim deutschen Zoll entsprechende Einfuhrabgaben entrichten.
Wichtig für Sie zu wissen ist, dass die Wertgrenzen mehrerer Personen nicht zu einer höheren Summe addiert werden können. Bezüglich der Feststellung, ob vorgegebene Wertgrenzen überschritten worden sind, ist der Warenwert einschließlich der ausländischen Umsatzsteuer maßgeblich.
Zur Übersicht: Einreisebestimmungen für Vietnam